Informations- und Lernplattform des HBBK

Charte d'Utilisation


PC-Nutzungsordnung

I. Geltungsbereich

Diese Nutzungsordnung ist Bestandteil der jeweils gültigen Schulordnung und regelt die PC-Nutzung im Hans-Böckler-Berufskolleg (Berufskolleg der Stadt Münster, Hoffschultestraße 25; 48155 Münster, im Folgenden HBBK genannt). Sie wird durch Aushang sichtbar gemacht und kann von der Internetseite des HBBK geladen werden.

Die Anerkennung dieser Nutzungsordnung erklärt der/die Nutzer/in durch seine/ihre Unterschrift.

Das HBBK ist berechtigt, diese Nutzungsordnung jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ergänzen oder zu aktualisieren. Eine Benachrichtigung der Nutzer erfolgt dabei nicht. Jeder Nutzer ist selbst verantwortlich, vor jeder Nutzung die Nutzungsordnung auf ihre Aktualität hin zu überprüfen. Um diese Überprüfung zu erleichtern, wird im Kopf der Nutzungsordnung stets das Datum der letzten Änderung genannt. Mit fortgeführter Nutzung nach einer erfolgten Aktualisierung erklärt sich der Nutzer mit den Änderungen einverstanden.

II. Nutzungsberechtigung

Nutzungsberechtigt sind Angehörige und Schüler der Einrichtung im Rahmen der Unterrichtsdurchführung und die Mitglieder schulischer Gremien im Rahmen ihrer Tätigkeit.

Außerhalb des Unterrichts kann ein Nutzungsrecht gewährt werden. Die Entscheidung darüber trifft die Schulleitung.

III. Weisungsrecht

Weisungsberechtigt sind die Administratoren und die unterrichtenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie andere vom Schulleiter bestimmte Personen.

IV. Benutzung des Netzes (log-in)

Das Anmelden im Netz und auf der eLearning-Plattform (log-in) ist nur unter dem eigenen, von den Administratoren des HBBKs vergebenen Nutzernamen, gestattet.

Die Arbeitsstation, an dem sich ein Nutzer im Netz angemeldet hat, ist durch diesen niemals unbeaufsichtigt zu lassen, sofern er sich nicht im Netz abgemeldet hat.

Jeder Nutzer ist für alle Aktivitäten, die unter seiner Identität (log-in-Kennzeichen) ablaufen, voll verantwortlich und trägt die rechtlichen Konsequenzen.

Nach dem Beenden der Arbeit hat sich der Benutzer im Netzwerk abzumelden. Das Ausspähen und Weitergeben von Passwörtern ist nicht gestattet. Im Interesse eines wirksamen Datenschutzes sollten die Passwörter sinnvoll gewählt und öfter gewechselt werden.

Die Nutzung nicht schuleigener PCs am und im Netz des Hans-Böckler-Berufskollegs ist nicht gestattet.

V. Verhalten in Computerräumen

Innerhalb der Räume ist den Anweisungen der aufsichtführenden Personen Folge zu leisten.

Das Essen und Trinken in den Computerräumen ist generell untersagt.

Die Bedienung der Hard- und Software hat wie im Unterricht erlernt zu erfolgen.

Das Kopieren von schuleigenen Daten, Veränderungen der Installation und Konfiguration der Arbeitsstationen, des Netzwerkes und der eLearning-Plattform sowie Manipulationen an der Hardwareausstattung sind grundsätzlich untersagt.

Daten, die während der Nutzung einer Arbeitsstation entstehen, können auf dem zugewiesenen Arbeitsbereich im Netzwerk oder auf der eLearning-Plattform abgelegt werden. Daten, die auf dem lokalen Computer gespeichert wurden, können ohne Rückfrage gelöscht werden.

Beim Auftreten von Funktionsstörungen ist sofort eine aufsichtführende Person und/oder sind die Administratoren zu verständigen.

Das Starten von eigenen Programmen und das Benutzen der Drucker bedarf der Genehmigung durch die aufsichtführende Person.

Nach Unterrichtsschluss muss der Raum ordnungsgemäß verlassen werden. Dabei ist jeder Nutzer für seinen Arbeitsplatz verantwortlich (PC ordnungsgemäß herunterfahren, Gerät / Monitor ausschalten, Arbeitsplatz aufräumen, Stuhl ordentlich an den Tisch stellen).

VI. Nutzung von Informationen

Die bereitgestellten Informationen können, bedingt durch die Art und Weise der Verbreitung, keiner hausinternen Selektion unterworfen werden. Sie entstammen weltweit verteilten Quellen und werden durch technisch, nicht inhaltlich bedingte Vorgänge verbreitet. Sollte sich irgendjemand durch solche Informationen verletzt, entwürdigt oder in anderer Art und Weise angegriffen fühlen, muss er diesen Sachverhalt mit dem Urheber der Information klären.

Das HBBK ist in keiner Weise für die über die PC-Nutzung bereitgestellten Informationen verantwortlich.

Kein Benutzer hat das Recht, Vertragsverhältnisse im Namen des HBBK einzugehen (z.B. Bestellungen von Artikeln über das Internet) oder kostenpflichtige Dienste im Internet zu nutzen.

Es ist verboten, sich Zugang zu Informationen aus dem Internet zu beschaffen, die rechtlichen Grundsätzen in der Bundesrepublik widersprechen. Das gilt insbesondere für Seiten mit gewaltverherrlichendem, pornografischem oder nationalsozialistischem (rassistischem oder radikalem) Inhalt.

Den Nutzern ist bekannt, dass das HBBK durch die Netzwerkbetreuer ihrer Aufsichtspflicht gegenüber minderjährigen Schüler-/innen durch regelmäßige Stichprobenkontrollen des Datenverkehrs nachkommt. Dazu ist das HBBK berechtigt, den Datenverkehr in Protokolldateien zu speichern, aus denen Datum und Art der Nutzung und der/die Nutzer(in) feststellbar ist.

VII. Versenden von Informationen

Werden Informationen in das Internet versandt, geschieht das unter der Domain (Namen) des HBBK. Jede versandte Information kann deshalb durch die Allgemeinheit der Internetnutzer und -betreiber unmittelbar oder mittelbar mit dem HBBK in Zusammenhang gebracht werden.

Es ist deshalb grundsätzlich untersagt, den Account am HBBK zur Verbreitung von Informationen zu verwenden, die dazu geeignet sind, dem Ansehen der Einrichtung in irgendeiner Weise zu schaden. Dies gilt insbesondere für rassistische, extremistische, ehrverletzende, beleidigende oder aus anderen Gründen gegen geltendes Recht verstoßende Nachrichten.

Werbung, Bekanntmachung oder Angebote für Güter oder Dienste aus kommerziellen oder parteipolitischen Gründen, die von der Systembetreuung nicht genehmigt wurden, sind untersagt.

Die Verletzung oder Beeinträchtigung der Rechte Dritter ist verboten.

Die Veröffentlichung von Inhalten, die die Leistung oder Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen beeinträchtigen ist untersagt.

Es ist verboten, Daten oder Komponenten mit Viren, Würmern, Trojanischen Pferden oder sonstigen schadensverursachenden Inhalten zu veröffentlichen.

Es sind Grundsätze einzuhalten, wie sie beispielhaft in der Netikette (von "Net-Etikette") enthalten sind. Zu beachten sind dabei insbesondere Urheberrechte und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten anderer. Dies gilt insbesondere für Chat-Räume, Gästebücher und sonstigen Multimediaanwendungen im Netz, z.B. in den virtuellen Klassenräumen auf der eLearning-Plattform.

Beim Versand von Dateien (upload) über virtuelle Klassen- oder Gruppenräume und in Foren aller Art gilt das oben genannte sinngemäß.

VIII. Datenschutz und Datensicherheit

Die auf den Arbeitsstationen, im Netzwerk oder der eLearning-Plattform zur Verfügung stehende Software ist Eigentum des Herstellers. Das HBBK ist berechtigt, diese Software für Ausbildungszwecke zu nutzen. Eine Vervielfältigung oder Veräußerung ist nicht gestattet.

Alle auf den Arbeitsstationen und im Netzwerk befindlichen Daten (einschließlich persönlicher Daten und E-Mails) unterliegen dem Zugriff der Netzwerkadministratoren.

Ein Rechtsanspruch der Nutzer auf den Schutz persönlicher Daten im Netzwerk vor unbefugten Zugriffen gegenüber dem HBBK besteht nicht.

Eine Geheimhaltung von Daten, die über das Internet übertragen werden, kann in keiner Weise gewährleistet werden. Die Bereitstellung jedweder Information im Internet auf jedwede Art und Weise kommt damit einer Öffentlichmachung gleich. Es besteht daher kein Rechtsanspruch gegenüber dem HBBK auf Schutz solcher Daten vor unbefugten Zugriffen.

Eine Virenfreiheit des Systems wird angestrebt, kann aber nicht garantiert werden. Werden ausnahmsweise die in den Räumen des HBBK benutzten Datenträgern auf anderen externen Rechnern verwendet, so sind diese vorher unbedingt auf Virenbefall zu prüfen. Schadensersatzansprüche können in diesem Zusammenhang gegenüber dem HBBK nicht geltend gemacht werden.

IX. Urheberrecht

Sämtliche Rechte, der auf der im Netzwerk oder auf der eLearning-Plattform gespeicherten und zum Zwecke des Unterrichts eingesetzten Inhalte, liegen bei den jeweiligen Autoren oder genannten Dritten. Eine Nutzung der Inhalte (Online- und Offline-Version) ist nur im Rahmen des entsprechenden Unterrichtsangebotes im HBBK erlaubt.

Die Autoren der Lernmaterialien sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Bilder und Texte zu beachten, von uns selbst erstellte Grafiken, Bilder und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Bilder, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Sollte sich auf den Seiten der eLearning-Plattform des HBBKs dennoch ein ungekennzeichnetes, aber durch fremdes Copyright geschütztes Element (Grafik, Bild, Tondokument, Videosequenz oder Text) befinden, so konnte das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen, unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus der Publikation entfernt bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich gemacht. Das Copyright für veröffentlichte, selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Bilder, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

X. Zuwiderhandlungen

Nutzer, die unbefugt Software von den Arbeitsstationen oder aus dem Netzwerk kopieren, machen sich strafbar und können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.

Bei Verdacht auf einen Verstoß gegen diese Nutzungsordnung durch Schülerinnen und Schüler werden die automatisch erstellten Datenprotokolle in Anwesenheit eines Mitgliedes der Schulleitung sowie des oder der Datenschutzbeauftragten und des Systemverwalters oder der Systemverwalterin ausgewertet. Bei einem Verdacht gegen Lehrkräfte tritt ein Mitglied des Personalrats hinzu.

Zuwiderhandlungen gegen diese Ordnung können neben dem Entzug der Nutzungsberechtigung für das Netzwerk und die Arbeitsstationen disziplinarische Maßnahmen nach sich ziehen.

Die Administratoren des HBBK sind generell berechtigt, bei nachweisbarem Fehlverhalten seitens des Schüler oder der Schülerin diese/n von der Benutzung der Computer und/oder der Computerräume für eine angemessene Zeit auszuschließen.

Die sofortige Sperrung des Accounts des Benutzers, der damit von der praktischen Arbeit am Computer ausgeschlossen wird, erfolgt bei Benutzern, die diese Nutzungsordnung nach einmaliger Ermahnung immer noch nicht einhalten.

Reparatur- oder/und Instandsetzungskosten, die sich auf Grund mutwilliger Manipulation oder Beschädigung von Soft- und Hardware ergeben, trägt in vollem Umfang der/die verursachende Schüler/Schülerin bzw. seine Erziehungsberechtigten. Darüber hinaus erfolgt die sofortige Sperrung des Accounts des/der Benutzers/Benutzerin. In besonders schweren Fällen werden darüber hinaus die zuständigen Behörden informiert.

XI. Salvatorische Klausel

Sofern eine Bestimmung dieser Nutzungsordnung unwirksam ist oder wird, oder sich darin eine Lücke befindet, tritt an ihre Stelle die gültige Bestimmung, die dem Rechtsgedanken der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

Münster, 08.03.2022

gez. Waltermann (Schulleiterin)